Datenschutz

Datenschutzhinweis

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website www.hy.so.com erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

1. Verantwortliche Stelle/Kontakt

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Hygienic Solution UG
Moorfleeter Deich 73
22113 Hamburg

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse info@hy.so.com wenden.

2. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies umfasst bspw. Namen oder auch Kennnummern.

3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

3.1. Automatisierte Datenerhebung

Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Browsertyp/ -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Menge der gesendeten Daten

  • Ihre IP-Adresse (ausschließlich zum Aufbau der Verbindung)

Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des Nutzungsvertrags über die Nutzung der Website, also Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.2. Kontaktformular

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Vorname; Unternehmen; Telefonnummer (freiwillig), E-mailadresse und der Inhalt der Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert und genutzt.

Wir erheben diese Daten, um Ihre Anfrage entgegennehmen und bearbeiten zu können, Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Anfragen entgegenzunehmen und zu bearbeiten.

3.3. IT-Sicherheit und Rechtsverfolgung

Darüber hinaus verarbeiten wir technische personenbezogene Daten für Zwecke der IT-Sicherheit und ggf. der Rechtsverfolgung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Betrieb einer stabilen, sicheren Website sowie in der Verteidigung unserer Rechtspositionen.

4. Cookies

Wir speichern so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können. Konkret verwenden wir folgende Cookies:

Wir verwenden einen Cookie, der die von Ihnen vorgenommen Spracheinstellungen für die Dauer von 6 Monaten speichert. Auf diese Weise müssen Sie Ihre Sprachpräferenz bei einem weiteren Besuch unserer Webseite nicht erneut auswählen. Dadurch wird die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite verbessert.
Dieser Cookie kann Sie als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

Gegebenenfalls werden auf unserer Webseite auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben.

5. Externe Dienste

5.1. Google Analytics

Auf unserer Website setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webeseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Nähere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verwendet, finden Sie in Googles Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Sie können Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier runterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Hier können Sie Google Analytics auf unseren Seiten aktivieren / deaktivieren:

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung, der statistischen Auswertung sowie der effizienten Bewerbung unserer Webseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.2. Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/ abrufen können. Ein Opt-Out ist unter https://adssettings.google.com/authenticatedmöglich.

5.3. Google Custom Search

Als zentrale Suchfunktion setzt diese Webseite „Google Custom Search“ ein, welche von Google zur Verfügung gestellt wird. Dieser Suchdienst ermöglicht eine Volltextsuche nach den Inhalten auf dieser Webseite. Der Zugriff auf diese Suchfunktion erfolgt über die auf diesen Webseiten eingebundenen Suchfelder. Wenn Sie eines oder mehrere Suchworte in das Suchfeld eingeben und die Suchanfrage abschicken, werden diese und weitere Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an Google, in der Regel an Google-Server in die USA, übermittelt. Falls Sie dies nicht möchten, verzichten Sie bitte auf die Nutzung des Suchfelds. Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Suchfunktion, dass für Ihre Verwendung des Suchfelds und die damit zusammenhängende Datenverarbeitung durch Google alleine die Datenschutzbestimmungen von Google (abzurufen unter http://www.google.de/privacy.html) maßgeblich sind.

5.4. Social Plugins und Shariff

Wir verwenden auf unserer Website keine Plugins der sozialen Netzwerke facebook, Twitter, Google+, LinkedIn und Xing selbst. Unsere Buttons zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke sind mit der Software “Shariff” implementiert, die Daten erst dann an die jeweiligen Betreiber der Netzwerke weitergibt, wenn Sie die Buttons anklicken. Wenn Sie mehr zu Shariff wissen möchten, klicken sie hier.

Erst wenn Sie auf einen solchen Button klicken, werden verschiedene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Hierzu können gehören:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website

  • URL der Website auf der sich der Besucher befindet

  • URL der Website, die der Besucher vorher besucht hatte

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • IP-Adresse des Besuchers

Sofern Sie parallel während des Besuches unserer Seite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk (facebook, Twitter, Google+, LinkedIn oder Xing) eingeloggt sind, ist nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter den Besuch Ihrem Netzwerk-Konto zuordnet. Wenn Sie die Plugin-Funktionen nutzen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser direkt an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort ggf. gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Netzwerke können den Datenschutzhinweisen von facebook, Twitter, Google+, LinkedIn und Xing entnommen werden.

 

6. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:

    • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

      Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    • Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.

      Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, und dem Umstand, dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    • Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur der Hy-So wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

      Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

7. Löschung Ihrer Daten

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen über das Kontaktformular.

Nach Ablauf dieser Kommunikation werden die Daten gelöscht, soweit diese Daten nicht wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. In diesem Fall bewahren wir sie gemäß der regelmäßigen Verjährungsfrist für bis zu 4 Jahre auf, währenddessen werden werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

 

8. Ihre Rechte als Betroffener

8.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.

8.2. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

8.3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 13 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

8.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.7. Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Stand: 04.06.2021